- Dr. Marco Verducci
- 0 likes
- 7350 views
- 0 comments
Laktoseintoleranz ist, wie bereits in früheren Artikeln erwähnt, ein Problem aufgrund des Mangels des Enzyms Laktase , das für die Verdauung des in der Milch enthaltenen Zuckers Laktose verantwortlich ist.
Können auch Kinder darunter leiden?
Diese Situation ist zwar selten, kommt aber häufiger bei Erwachsenen vor, kann aber auch bei Säuglingen und Kleinkindern auftreten , die beispielsweise an akutem Durchfall leiden.
Es könnte sich also manifestieren, aber nicht vor dem sechsten Lebensmonat, also kurz vor der Entwöhnungszeit. Säuglinge hingegen, insbesondere Frühgeborene, können einen „Laktasemangel“ haben, also einen Mangel aufgrund von Entwicklungsstörungen, aber auch das ist sehr selten.
Welche Symptome sind bei einem Kind zu beobachten?
Bereits 12 g Laktose reichen aus, um bei Kindern Beschwerden hervorzurufen, die sich in chronischen Bauchschmerzen äußern.
Nicht resorbierte Laktose ist ein Substrat für Darmbakterien, insbesondere im Dickdarm. Tatsächlich verstoffwechseln sie Zucker und produzieren Gas (Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff), was zu Blähungen führt.
Die Symptome sind denen von Erwachsenen sehr ähnlich:
- Bauchschmerzen und Schwellungen
- Durchfall
- Blähung
- Meteorismus
- und manchmal Übelkeit
Wenn Ihr Kind eines oder mehrere dieser Symptome kontinuierlich zeigt, ist es ratsam, sofort den Kinderarzt zu kontaktieren, um die Ursache zu verstehen und eine mögliche Laktoseintoleranz zu beurteilen.
Wie wird eine Intoleranz bei Kindern diagnostiziert?
Der Kinderarzt wird anhand von Laktoseintoleranztests beurteilen, wie er am besten eine korrekte Diagnose stellen kann. Am gebräuchlichsten ist der Atemtest , auch bekannt als Atemtest , der die Menge an Wasserstoff in der vom Baby ausgeatmeten Luft nach Einnahme einer vorher festgelegten Laktosedosis misst.
Es ist auch möglich, den fäkalen ph-Wert durchzuführen , ein unspezifischer, aber manchmal nützlicher Indikator, da es bei Vorliegen einer Unverträglichkeit zu einer Senkung des fäkalen ph-Werts kommt. Es sollte daran erinnert werden, dass dieser fäkale pH-Wert bei Säuglingen aufgrund der physiologischen Überlastung der in ihrer Ernährung vorhandenen Laktose normalerweise niedriger ist (5,0-5,5) als bei älteren Kindern und Jugendlichen.
Schließlich gibt es noch den genetischen Test , überhaupt nicht invasiv und sehr schnell im Verfahren, daher für Kinder geeignet.
Was tun nach der Diagnose einer Unverträglichkeit?
Der erste Schritt, der unter ärztlicher Aufsicht zu unternehmen ist, besteht darin , alle laktosehaltigen Lebensmittel auszuschließen . Auf diese Weise sollte eine Rückbildung der Symptome beobachtet werden.
Eine häufig gestellte Frage ist: Ist laktosefreie Milch ungesund ? Die Antwort ist nein. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Unternehmen, die laktosefreie Milch für Babys herstellen oder als Alternative zur Kuhmilch aus den zahlreichen Getränken namens „Pflanzenmilch“ wählen.
Achten Sie auf Calcium , das über Nahrungsalternativen oder mit sogenannten „angereicherten“ Getränken in die Ernährung aufgenommen werden muss.
Wenn Sie Zweifel haben, dass Ihr Kind aufgrund seiner Intoleranz laktosehaltige Lebensmittel zu sich nimmt, können Sie auf die Verwendung eines Laktase-Ergänzungsmittels zurückgreifen , jedoch nur auf Empfehlung Ihres Kinderarztes.
Literaturverzeichnis
- Melvin B. et al. (2006). Laktoseintoleranz bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Pädiatrie. September 2006, JAHRGANG 118 / AUSGABE 3
- Gremse DA. et al. (2003). Bauchschmerzen im Zusammenhang mit der Einnahme von Laktose bei Kindern mit Laktoseintoleranz. Clin Pediatr (Phila). Mai 2003, 42(4): 341-5.
- Harvey Louiseet al. (2018). Prävalenz, Ursache und Diagnose von Laktoseintoleranz bei Kindern im Alter von 1-5 Jahren: Eine systematische Überprüfung der Literatur von 1995-2015. Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition, Band 27, Ausgabe 1
Comments (0)