Ostern in der Luft ...

Wir befinden uns im April und in dieser Zeit laufen die Vorbereitungen für das nächste Osterfest auf Hochtouren. Die beliebtesten Geschenke für diese Zeit sind zweifellos Süßigkeiten und Zubereitungen auf Schokoladenbasis! Die Liste der beliebtesten Geschenke wird jedoch ganz klar vom Osterei angeführt, das von Jung und Alt geliebt wird! Aber wie wir alle wissen, können Geschenke auf Schokoladenbasis bei laktoseintoleranten Menschen unangenehme Beschwerden verursachen, weshalb es notwendig wäre, auf laktosefreie Lebensmittel umzusteigen.

Laktosegehalt in Schokolade

Die beliebteste Schokoladensorte ist zweifellos Milchschokolade. Wie das Wort schon sagt, enthält Milchschokolade auch viel Laktose. Ihre Anwesenheit ist dem Herstellungsprozess zuzuschreiben, da der Schokolade während der Verarbeitung eine hochkonzentrierte Form von Milch zugesetzt wird oder Milchpulver hinzugefügt wird, das Sie oft auf den Etiketten unter den Zutaten von Riegeln und Ostereiern finden. Deshalb ist der Laktosegehalt in Vollmilchschokolade auch mit 6 Gramm Milchzucker (Laktose) pro 100 Gramm recht hoch. Manchmal ist der Gehalt in weißer Schokolade sogar noch höher, mit Spitzenwerten von 7 Gramm Laktose pro 100 Gramm Produkt!

Laktosefreie Schokolade

In einem zunehmend kundenorientierten Markt bieten die meisten industriellen und handwerklichen Hersteller von Schokoladenprodukten laktosefreie Schokoladenprodukte an.

Aber wie macht man das?

Eine der am häufigsten verwendeten Produktionstechniken ist zweifellos die Herstellung von Schokolade ohne das bereits erwähnte Milchpulver, was zur Folge hat, dass Schokolade keine Laktose enthält und für Menschen mit Intoleranz geeignet ist. Der einzige Unterschied ist der Geschmack, der bitterer ausfällt als bei herkömmlicher Milchschokolade. Auf diese Weise ist es möglich, ein laktosefreies Osterei zu produzieren, das für die Jahreszeit sehr lecker ist, oder allgemein laktosefreie Lebensmittel.

Die laktosefreie Variante kommt allerdings nicht immer ohne Milch oder Milchprodukte aus. Eine weitere Produktionstechnik für laktosefreie Schokolade ist die Zugabe des Enzyms Laktase während des industriellen Prozesses. Dieser spaltet bei der Schokoladenherstellung den Milchzucker in Glukose und Galaktose. Diese Aufteilung ist notwendig, damit laktoseintolerante Menschen Milchzucker ohne Beschwerden verdauen können. Ein Lebensmittel gilt als laktosefrei, wenn es weniger als 0,1 Gramm Laktose pro 100 Gramm enthält.

Generell sind Menschen mit Laktoseintoleranz oft davon überzeugt, dass sie auf schmackhafte und beliebte Lebensmittel wie Schokolade für immer verzichten müssen. Aber wie wir Ihnen vor einiger Zeit erklärt haben, gibt es köstliche Möglichkeiten, unsere Lieblingsschokolade zu genießen, ohne irgendwelche Abstriche zu machen. Laktosefreie Schokolade ist mittlerweile sehr beliebt und in allen Supermärkten oder Fachgeschäften erhältlich.

Achten Sie in jedem Fall genau auf die Formulierung auf dem Etikett, um sicherzustellen, dass Milch nicht in den Zutaten des Produkts auf Schokoladenbasis enthalten ist.

Kein Aufgeben dank Lactosolution15000 Laktasetabletten

Allerdings hat laktosefreie Schokolade einen bittereren Geschmack als herkömmliche Milchschokolade; wie kann ich also "gaumenbedürfnisse" mit laktoseintoleranz verbinden, ohne opfer machen zu müssen?

Die Lösung für Sie sind Lactosolution Laktase-Enzym-Tabletten!

Ab heute müssen Sie nicht mehr auf Ihre Lieblingsschokolade verzichten. Wir von Nutras haben Laktase-Enzym-Tabletten speziell für Ihre Laktoseintoleranz entwickelt.

Dank einer einzigen Tablette Lactosolution, die 15.000 FCC Laktase-Enzym enthält, können Sie die in Ihrer Lieblingsschokolade enthaltene Laktose verdauen, auf die Sie nicht mehr verzichten müssen. Außerdem müssen Sie sich keine Gedanken mehr über den Einkauf laktosefreier Produkte oder eine laktosefreie Ernährung machen.

See the author's articles
Luca Amedeo Paiano

Comments (0)

No comments at this moment
Product added to wishlist
Product added to compare.